Home Home Kontakt & Impressum Kontakt & Impressum Dienste & Kirche Dienste & Kirche Chronik Birkheim Chronik Birkheim Gewerbe Gewerbe Termine Termine Bildung & Vereine Bildung & Vereine

Gemeinde Birkheim - ganz vorne im Vorderhunsrück!

Herzlich Willkommen
Ansprechpartner Gemeinderat Birkheim
Kontaktseite Kontaktseite
Birkheim 2023
Aktuelles
Großer Baufortschritt im Neubaugebiet - und es sind noch Bauplätze frei! Mittlerweile ergibt sich ein schönes und konkretes Bild. Die Zufahrtsstraße, als Abzweig von der Hauptsraße, oberhalb der Kirche ist fast fertig. Die Grundstücke haben eine hervorragende Lage, westlich ausgerichtet, großzügig geschnitten. Hier werden Familien glücklich! Interesse? Dann nehmen Sie bitte direkten Kontakt zu mir auf. Rainer Retz Ortsbürgermeister
In
Aus der Presse zur Information Städte und Ortsgemeinden beraten über die Anhebung der Hebesätze der Grundsteuer A, Grundsteuer B sowie der Gewerbesteuer Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz (VGH) hat mit Urteil vom 16.12.2020 das Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) für verfassungswidrig erklärt und eine Neufassung vom Gesetzgeber bis zum 01.01.2023 gefordert. Der Landtag hat am 24.11.2022 das „Landesgesetz zur Neuregelung der Finanzbeziehungen zwischen dem Land und den kommunalen Gebietskörperschaften“ (LFAG) beschlossen. Mit dem neuen LFAG werden die Nivellierungssätze für die Grundsteuern und die Gewerbesteuer ab dem 01.01.2023 wie folgt festgesetzt werden: Grundsteuer A von bisher 300 v. H. auf 345 v. H. Grundsteuer B von bisher 365 v. H. auf 465 v. H. Gewerbesteuer von bisher 365 v. H. auf 380 v. H. Mit der Anhebung der Nivellierungssätze will das Land erreichen, dass die Städte und Gemeinden ihre Realsteuerhebesätze entsprechend anpassen und somit ihr Einnahmepotenzial angemessen ausschöpfen. In den Kommunalberichten des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz wird schon seit Jahren wiederholt darauf hingewiesen, dass insbesondere im Bereich der Realsteuerhebesätze, bedingt durch das insgesamt unterdurchschnittliche Hebesatzniveau der rheinland- pfälzischen Kommunen, ein deutlicher Handlungsbedarf besteht. Das kommende Gesetz und die drastisch erhöhten Nivellierungssätze sind aus kommunaler Sicht durchaus umstritten. Die angewandten Vergleichsmaßstäbe zu Kommunen in anderen Bundesländern erscheinen teils zweifelhaft, zudem wird kritisiert, dass zu wenig Landesmittel in den Verteiltopf kommen. Außerdem werden nach bisherigen Probeberechnungen die Kreise und kreisfreien Städte im Ergebnis begünstigt. Die Zeche zahlen Bürgerschaft und Unternehmen, und das in Zeiten mit ohnehin hohen Belastungen. Aber unsere Kommunen haben de facto keine andere Wahl, als die neuen Nivellierungssätze anzuhalten! Auch der VGH hat in seiner Entscheidung vom Dezember 2020 zum Landesfinanzausgleichsgesetz erneut die Verpflichtung der Kommunen zu größtmöglichen Eigenanstrengungen betont, insbesondere haben die Kommunen ihre eigenen Einnahmequellen angemessen auszuschöpfen und Einsparpotenziale bei der Aufgabenwahrnehmung zu verwirklichen. Die Nivellierungssätze des Landes sind Grundlage bei der Ermittlung der Steuerkraft der Kommunen. Das Steueraufkommen der Gemeinde wird auf das Niveau dieser neuen Nivellierungssätze angehoben. Anhand dieses Steueraufkommens wird u.a. die Zahllast der Verbandsgemeindeumlage und Kreisumlage ermittelt. Dies bedeutet, dass (unabhängig davon, welche Hebesätze die Gemeinde beschlossen hat) zur Berechnung der Steuerkraft ab 2023 die Nivellierungssätze nach dem neuen LFAG angewandt werden. Liegen die Steuersätze der Gemeinde unterhalb der Nivellierungssätze des Landes, so führt dies zu einem finanziellen Nachteil für die Kommune, da sie von einer fiktiv erhöhten Steuerkraft Umlagen zahlen muss, die sie überhaupt nicht vereinnahmt hat. Dies widerspricht dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Ferner ist die Anpassung der Steuersätze an die Nivellierungssätze auch dann unumgänglich, wenn die Gemeinde Förderungen (z. B. aus dem Investitionsstock oder dem Dorferneuerungsprogramm) beantragen möchte. Zu den Fördertatbeständen zählt u.a., dass die Gemeinde alle ihr obliegenden Einnahmequellen ausschöpft (Grundsatz der Einnahmebeschaffung gem. § 94 GemO). Hinzu kommt, dass die Kommunalaufsicht lt. Mitteilung vom 18.05.2022 vom Ministerium des Innern und für Sport sowie der ADD darauf hingewiesen wurde, bei der zukünftigen Genehmigung von Kreditaufnahmen nach § 103 Abs. 2 GemO besonders darauf zu achten, in welchem Umfang die Gemeinden ihre Einnahmen bspw. aus der Grund- und Gewerbesteuer erhöhen, um weiterhin über eine freie Finanzspitze zu verfügen, um somit nicht ihre dauernde Leistungsfähigkeit zu gefährden. Die Verwaltung sieht sich daher gehalten, den Städten und Ortsgemeinden vorzuschlagen, die Hebesätze (mindestens) auf das Niveau der neuen Nivellierungssätze anzuheben, damit für die Kommunen keine finanziellen Nachteile entstehen. Wir bitten hierfür um Verständnis. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Hunsrück-Mittelrhein
· · ·
kk
Termine
Der Nikolaus war in Birkheim Auch dieses Jahr schaffte es der Nikolaus wieder unsere  Birkheimer Kinder, und dieses  Jahr auch unsere älteren Senioren zu besuchen. Für alle hatte er eine Kleinigkeit  im Gepäck, so da er überall viel  Freude und leuchtende  Augen  hinterließ.
Neue Termine für Veranstaltungen in 2023 und Rückblick Theaterstück mit Adventsfeier 2022 und Besuch vom Nikolaus mit Gehilfe Knecht Rubrecht und Sternsinger 2023
Adventsfeier Adventsfeier Sternsinger Sternsinger
.
Liebe Hunde und Pferdehalter,
in der letzten Zeit häufen sich leider wieder die Beschwerden das die Wege rund um Birkheim und vor allem auch im Dorf die Bürgersteige mit den entsprechenden Hinterlassenschaften verunreinigt sind. Es sollte selbstverständlich sein das die Besitzer der Tiere die Hinterlassenschaften ihres Hundes / Pferdes einzusammeln und entsorgen. Sicherlich ist das nicht die Aufgabe der Gemeinde. Rainer Retz Ortsbürgermeister
 
Terminvorankündigungen Gemeindetag am Samstag, den 29.April findet noch mal ein Gemeindetag statt, über zahlreiche Helfer würden wir uns freuen. Nähere Informationen, zum Ablauf und den genauen Arbeiten, folgen. Kirmes Unsere diesjährige Kirmes findet dieses Jahr am Freitag, den 19. und Samstag, den 20. Mai statt, auch hierzu erfolgen zu gegebener Zeit noch nähere Informationen.